
Springer
2012-07
Seite 32
• Prüfung der Schmiermittelmenge bei metallisch geführten, beweglichen Teilen
• Funktionsprüfung der Armauflagen und Fußstützen (Verriegelung, Belastung,
Verformung, Verschleiß durch Belastung)
• Überprüfung der Funktion der abnehmbaren Teile (Beispiel: Sicherheitsgurt, Rücken-
oder Sitzkissen usw.)
• Prüfung der Verkabelung (besonders auf Quetschungen, Abrieb, Schnitte, sichtbare
Isolierungen der Innenleiter, sichtbare metallene Adern, Knicke, Ausbeulungen,
Farbveränderungen der äußeren Ummantelung, spröde Stellen)
• Prüfung, ob die elektrischen Leitungen sicher verlegt sind, so dass Scherung,
Quetschung und sonstige mechanische Beanspruchung unwahrscheinlich sind
• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Schutzleiterwiderstands (O)
nach VDE 0702-1
• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Ersatzableitstroms (A) nach
VDE 0702-1
• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Isolationswiderstands (MO)
nach VDE 0702-1
• Funktionsprüfung der Antriebe während einer Testfahrt
Geräusche,
Geschwindigkeit, Freilauf usw. Falls erforderlich: Messen der Leistungsaufnahme
zuerst ohne Last, dann mit der Nennlast („SWL“), um evtl. Verschleiß der Motoren
durch Vergleich mit den Werten bei der Auslieferung des Elektrorollstuhls über die
Stromaufnahme ermitteln zu können
• Überprüfung der Einstellmotoren (Sitzkantelung, Rückenneigung, Hubsäule)
• Zustandsprüfung der Batterien, Bezüge und Rohre
• Prüfen auf Vollständigkeit bei der Auslieferung; Bedienungsanleitung vorhanden?
Messprüfungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die für den Rollstuhl geschult
und mindestens durch eine Elektrofachkraft in die zu verwendenden Prüfmittel und
Prüfverfahren eingewiesen wurden. Die Freigabe zum Einsatz des Elektrorollstuhls nach
erfolgten Messprüfungen oder Wartungsmaßnahmen obliegt ausschließlich einer
Elektrofachkraft.
Die Wartung darf nur dann im Wartungsplan bestätigt werden, wenn mindestens die oben
genannten Punkte überprüft wurden.
4.5 Beseitigen von Störungen
Die nachfolgende Auflistung soll Ihnen bei Störungen am Elektrorollstuhl weiterhelfen.
Störung Ursache der Störung
Nach dem Starten fährt der
Elektrorollstuhl nicht.
Keine Ladezustandanzeige.
Der Elektrorollstuhl ist nicht eingeschaltet.
• Batteriestecker nicht angeschlossen (Batterien haben keinen
Kontakt).
• Die thermische Sicherung ist herausgesprungen. Überprüfen
Sie, ob die Sicherungen für Bedienersteuerung und Batterien
defekt oder durchgebrannt sind.
• Batterien defekt (Tiefentladung).
• Bedienersteuerung defekt.
• Kabelbaum defekt.
Nach dem Starten fährt der
Elektrorollstuhl nicht. Unzureichende
Ladung.
Motor/Getriebe auf Freilauf gestellt.
• Magnetbremse defekt.
• Motor defekt.
Bedienungsfehler.
Mögliche Sicherungsabschaltung oder Bedienerfehler
(Joystick).
• Joystick in Position für Leerlauf bringen und System erneut
starten.
Die thermische Sicherung springt
heraus.
Motor wird überlastet (siehe „Technische Daten“).
• Thermische Sicherung defekt.
Batteriefehler.
Überprüfen Sie Batterien und Verkabelung und laden Sie die
Batterien gegebenenfalls.
• Tauschen Sie die Batterien gegebenenfalls aus.
Comentarios a estos manuales